Im Research-Blog finden sich Zusammenfassungen interessanter Fachartikel oder Rückblicke auf Kongressbeiträge und dergleichen mehr. Verschiedenes rund um die Themen Therapie und Training.
Herzlich Willkommen zum 4. Salzburger Sportphysiotherapie Symposium! Mit den Inhalten rund um das Fokusthema "Sensomotorische Kontrolle und Training" rücken wir wesentliche Aspekte der Sportphysiotherapie ins Zentrum des Interesses. [...]
Das „British Journal of Sports Medicine“ – Ausgabe Februar 2015 (Vol 49, No 5) bringt im Editorial einen Artikel von Professor Phil Glasgow in Zusammenarbeit mit Nicola Phillips und Christopher Bleakley zum Thema: „Optimal loading: key variables and mechanisms“. [...]
Ein Team rund um Boris Ullrich (leitender Trainingswissenschafter am Olympiastützpunkt Bad Kreuznach) hat in der Zeitschrift „Leistungssport“ (Juni 2014) einen Beitrag zum Rumpfkraftausdauertraining publiziert, der sich vordergründig der neuromuskulären Ermüdungsresistenz widmet. [...]
Das Autorenteam rund um Professor Radwan vom Utica-College in New York City, beschäftigt zurecht die Frage, ob Rumpfstabilität einen Einfluss auf die Schulterfunktion hat. Publiziert wurden die Studienergegnisse in der Februar-2014-Ausgabe des „International Journal of Sports Physical Therapy“. [...]
Wie so oft findet sich im „Journal of Strength and Conditioning Research“ der amerikanischen NSCA (National Strength and Conditioning Association) eine interessante Untersuchung zweier norwegischer Sportwissenschaftler zum Einfluss von instabilien Unterlagen im Krafttraining. [...]
Im November diesen Jahres finden sich internationale Topforscher und Referenten zum Thema „Core Stability – die zentrale Rolle des Rumpfes in Sport, Therapie und Prävention“ in Salzburg ein. [...]
„Trunk Muscle Activity Increases With Unstable Squat Movements“ – diese Studie von David Behm und Kenneth Anderson (School of Human Kinetics and Recreation / Memorial University of Newfoundland) erschienen im Canadian Journal of Applied Physiology (30(1):33-45 / 2005) untersucht die Veränderungen muskulärer Arbeit im Rumpf bei Einsatz von instabilen Unterlagen bei einer Kniebeugenbewegung. [...]
das fehlende Glied in der Kette: „integriertes Rumpftraining“ – ein spannender Artikel von Shane D. Stecyk, PhD, ATC, CSCS, Sean P. Flanagan, PhD, ATC, CSCS und William C. Whiting, PhD, CSCS veröffentlicht im „Performance Training Journal“ der amerikanischen Gesellschaft für Kraft- und Konditionstraining im Dezember 2008. [...]
„A TARGETED COGNITIVE FUNCTIONAL APPROACH FOR THE MANAGAMENT OF BACK PAIN “ – also ein zielgerichteter kognitiv-funktioneller Ansatz im Management von Rückenschmerzen. Schon der Titel des Artikels, der in der letzten Ausgabe des „Aspetar Sports Medicine Journal“ (März 2015) zu finden war, unterstreicht den Paradigmenwechsel im Umgang mit (vor allem lumbalen) Rückenproblemen. [...]
Im Original titelt der Beitrag veröffentlicht im Aspetar Sports Medicine Journal (Dezember 2014 / Vol 3 / Issue 3 / p 624-628), wie folgt: „Injury Prevention and Management Among Athletic Populations“ mit dem vielsagenden Untertitel: „To Stretch or Not To Stretch?“ „Dehnen oder Nicht-Dehnen“ – sorgt also nach wie vor für Diskussionsstoff. [...]
Dr. Lee Herrington von der Salford-University in Manchaster ist ein ausgewiesener Spezialist wenn es ums Knie geht. Patellofemorale Schmerzsyndrome sind gerade bei jungen aktiven Frauen ein häufiges Beschwerdebild die oft mit Beinachsenabweichungen unter Belastung einhergehen können. [...]
Lisa Riegler, Sportphysiotherapeutin im Kletterzentrum Weinburg (spt-Absolvention und MAS Health and Fitness) und Thomas Stöggl, Ass.Professor an der Sportuniversität Salzburg, wählten dazu zwei unterschiedliche Trainingsbedingungen: typische Rumpf-Trainingsübungen wurden in einer stabilen oder instabilen (Slingtrainer) Situation durchgeführt. [...]
Professor Stuart McGill von der University of Waterloo (Ontario / Kanada) ist sicher einer der renommiertesten Forscher im Bereich der Biomechanik der Wirbelsäule und einer der mit seinen Untersuchungsergebnissen auch polarisiert. Der im NSCA (American National Strength and Conditioning Associsation) – Journal publizierte Artikel (Vol 32 / 3 / Juni 2010) versucht zu erläutern wie Forschungsergebnisse den Weg in die Praxis finden können. [...]
Interessanter Übersichtsartikel in der Zeitschrift „Leistungssport“ (2/2013): „Core Training – zum Einfluss von Rumpfkraft und –Stabilität auf die sportliche Leistungsfähigkeit“. [...]
Julie A. Hides (PhD / Head of School, School of Physiotherapy, Brisbane University, Queensland, Australia) gehört zu jener Forschergruppe die sich über viele Jahre mit der Differenzierung von segmentaler, lokaler und globaler Rumpfstabilisation beschäftigt haben. [...]
Specific exercise effects of preventive neuromuscular training intervention on anterior cruciate ligament injury risk reduction in young females: meta-analysis and subgroup analysis“ so der Titel einer weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema „Verletzungsprävention“ einer amerikanischen Autorengruppe der neben Gregory D. Myer und Timothy E Hewett auch Dai Sugimoto und Kim D. Barber Foss angehören. Zielsetzung ihrer im „British Journal of Sports Medicine“ (Dezember 2014) veröffentlichten Meta-Analyse in oben genannter Subgruppe von jungen Athletinnen war es, herauszufinden welche „neuromuskulären“ Übungs- und Trainingsformen am effektivsten zu einer VKB-Verletzungsreduktion führen. [...]
„Core Concepts – Understanding the Complexity of the Spinal Stabilizing System in Local and Global Injury Prevention and Treatment“ titelt ein Artikel im „International Journal of Athletic Therapy and Training“ in der November-2014-Ausgabe (pp 28-33). Die Autorengruppe Lindsay Warren, Russell Baker, Alan Nasypany und Jeffrey Seegmiller versucht – wie schon andere zuvor – etwas Ordnung in die Vielschichtigkeit rund um das Thema Rumpfstabilität zu bringen. [...]
Ruth Verrelst und KollegInnen des „Departement of Rehabilitation Sciences and Physiotherapy“ der Universität Ghent (geleitet von Prof. Erik Witvrouw) haben in dieser prospektiven Studie an 95 Sportstudentinnen den Zusammenhang zwischen medialen Knieschmerzen (Tibia) und der Kraft der hüftstabilisierenden Muskulatur untersucht. [...]
J.D. Willson – „Core“-Spezialist an der Delaware-University (Departement of Physical Therapy) und Kolleginen untersuchten den Zusammenhang zwischen Rumpf- bzw. Beinkraft und die Ausrichtung der Beinachse unter Belastung [...]
Schluss mit Baucheinziehen? – so der Titel einer kritischen Zusammenfassung aktueller Strategien zur Thematik „segmentale Stabilisation“ bei Beschwerden in der Lendenwirbelsäule. Hannu Luomajoki von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften beleuchtet in seinem durchaus kritischen Beitrag verschiedene therapeutische Ansätze und deren wissenschaftliche Evidenz bei lumbalen Beschwerden. [...]
Der Artikel von John D. Childs publiziert im „Journal of the American Physical Therapy Association“ beeindruckt mit einer enormen Probandenzahl. Rund 4000 US-Army-Soldaten wurden bei dieser Untersuchung in zwei Trainingsgruppen unterteilt – ein Teil absolvierte ein „klassisches“ Bauch-Rücken-Programm (mit „Sit-up“-Training) und die andere Hälfte ein „modernes“ Rumpfstabilisationsprogramm [...]
Manchmal ist es einfach nur spannend unter welchen Bedingungen eigentlich hochqualitative Untersuchungen durchgeführt werden, die dann zu Statements führen die bedenklich stimmen können. [...]
Angela Hibbs von der „Northumbria University – UK“ beschreibt in ihrem Artikel „Optimizing Performance by Improving Core Stability and Core Strength“ der in der vom Springer Verlag herausgegebene Fachzeitschrift „Sports Medicine“ 2008; 38 (12) veröffentlich wurde, recht anschaulich wie unklar trotz aller bereits vorhandenen Studien die Differenzierung zwischen „Rumpfstabilität“ und „Rumpfkraft“ nach wie vor ist. [...]
ComplexCore GmbH
Geschäftsführer: Roman Jahoda
Ulrike-Gschwandtner-Straße 6
5020 Salzburg
Österreich
E-Mail: office@complexcore.at
Tel.: +43 664 2260788
USt. ID ATU 67986815
FN 397215s, Landesgericht Salzburg
Mitglied der Wirtschaftskammer Salzburg, Organisation der Wirtschaftskammer Österreich (WKO)
Diese Website kann Hinweise auf andere Eigentumsrechte und Informationen zu Urheberrechten enthalten, die beachtet und befolgt werden müssen. Dies gilt insbesondere für Logos, Bilder, Tondateien und Videos. Das Herunterladen, Drucken und Speichern von Dateien dieser Website für den ausschließlich privaten Gebrauch ist gestattet, darüber hinaus gehende Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für Datenverlust oder andere technische Beeinträchtigungen, die beim Betrachten oder Herunterladen von Daten dieser Website entstehen können. Bei Links zu anderen Webseiten übernimmt der Herausgeber keine Haftung für deren Inhalt.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/