Research
Blog

Im Research-Blog finden sich Zusammenfassungen interessanter Fachartikel oder Rückblicke auf Kongressbeiträge und dergleichen mehr. Verschiedenes rund um die Themen Therapie und Training.

Noch ein allgemeiner Hinweis zu den Beiträgen: alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Eine Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen und Anwendungen ergeben, wird ausgeschlossen.

Core Training - Better Performance and Injury Prevention

07/06/2013Gerald Mitterbauer / cc+

Professor Stuart McGill von der University of Waterloo (Ontario / Kanada) ist sicher einer der renommiertesten Forscher im Bereich der Biomechanik der Wirbelsäule und einer der mit seinen Untersuchungsergebnissen auch polarisiert.

Der im NSCA (American National Strength and Conditioning Associsation) – Journal publizierte Artikel (Vol 32 / 3 / Juni 2010) versucht zu erläutern wie Forschungsergebnisse den Weg in die Praxis finden können.

„Core Training: Evidence Translating to Better Performance and Injury Prevention“

Aus Sicht von Prof. McGill hat die Rumpfmuskulatur ihre Hauptfunktion in der Stabilisierung des Rumpfes, um von den Extremitäten eingeleitete Kräfte optimal übertragen zu können – dh die vordergründige Aufgabe der Muskeln am Torso ist nicht Kraftentwicklung sondern das Weiterleiten von Kräften und die Stabilisation des Körperzentrums.

Grundsätzlich gilt es also für Beanspruchungen im Alltag und im Sport auf die Qualität der Bewegungsmuster zu achten – im Besonderen auf die Stabilisierungsfähigkeit der (lumbalen) Wirbelsäule und beispielsweise bewegliche Hüftgelenke bzw kräftige Hüftmuskulatur.

Im Hinblick auf Verletzungen und Überlastungssymptomatiken an der Wirbelsäule sieht er vor allem zwei Problemfelder: die forcierte Beanspruchung der Wirbelsäule (Lendenwirbelsäule) in Beugepositionen und „falsche“ Trainingsinterventionen die wiederum Flexionsbewegungen hervorrufen.

Die Forscher schlagen deshalb folgendes methodisches Vorgehen zur Verletzungsprophylaxe aber auch zur Leistungsoptimierung vor:

1) Bewegungsbeobachtung
2) Funktionelles Verständnis typischer Beschwerdebilder bei Alltags- oder sportlichen Belastungen unter Miteinbeziehung individueller Besonderheiten
3) Im Falle von Beschwerden die auslösenden Mechanismen und Entlastungsmöglichkeiten herausfinden
4) Bewegungs-Screenings und Leistungstests durchführen
5) Interventionen
a. Korrigierende oder therapeutische Übungen
b. Verbessern bzw Erlernen und Festigen günstiger Bewegungsmuster
c. Entwicklung von Ganzkörperstabilität (vordergründig stabiler Rumpf und mobile Extremitäten)
d. Verbesserung der (Kraft)Ausdauer
e. Aufbau der Maximalkraft
f. Entwicklung der spezifischen komplexen Schnellkraftfähigkeiten und Gewandtheits- bzw Schnelligkeitsleistungen

Impressum

ComplexCore GmbH
Geschäftsführer: Roman Jahoda
Ulrike-Gschwandtner-Straße 6
5020 Salzburg
Österreich

E-Mail: office@complexcore.at
Tel.: +43 664 2260788

USt. ID ATU 67986815
FN 397215s, Landesgericht Salzburg
Mitglied der Wirtschaftskammer Salzburg, Organisation der Wirtschaftskammer Österreich (WKO)

Nutzungsbedingungen

Diese Website kann Hinweise auf andere Eigentumsrechte und Informationen zu Urheberrechten enthalten, die beachtet und befolgt werden müssen. Dies gilt insbesondere für Logos, Bilder, Tondateien und Videos. Das Herunterladen, Drucken und Speichern von Dateien dieser Website für den ausschließlich privaten Gebrauch ist gestattet, darüber hinaus gehende Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für Datenverlust oder andere technische Beeinträchtigungen, die beim Betrachten oder Herunterladen von Daten dieser Website entstehen können. Bei Links zu anderen Webseiten übernimmt der Herausgeber keine Haftung für deren Inhalt.

Information

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/