Research
Blog

Im Research-Blog finden sich Zusammenfassungen interessanter Fachartikel oder Rückblicke auf Kongressbeiträge und dergleichen mehr. Verschiedenes rund um die Themen Therapie und Training.

Noch ein allgemeiner Hinweis zu den Beiträgen: alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Eine Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen und Anwendungen ergeben, wird ausgeschlossen.

Is there a relation between shoulder dysfunction and core instability?

05/05/2014Gerald Mitterbauer / cc+

Tags


Das Autorenteam rund um Professor Radwan vom Utica-College in New York City, beschäftigt zurecht die Frage, ob Rumpfstabilität einen Einfluss auf die Schulterfunktion hat.  Publiziert wurden die Studienergegnisse in der Februar-2014-Ausgabe des „International Journal of Sports Physical Therapy“.

Gerade „Überkopf-Sportler“ erleiden häufig Schulterverletzungen auch im Zusammenhang mit Schulterinstabilitäten und da die Literatur wenig Aufschluss über mögliche Zusammenhänge mit angrenzenden Bewegungsstrukturen wie eben dem Rumpf gibt, hat sich besagte Arbeitsgruppe entschieden, die nachfolgend beschriebene Studie durchzuführen.

Untersucht wurde der Unterschied der Rumpfstabilität – die über mehrere Testverfahren erhoben wurde – zwischen AthletInnen mit und ohne Schulter-Dysfunktionen. Die Stichprobe, mit 33 Frauen und 28 Männern im durchschnittlichen Alter von 19 Jahren, generierte sich aus verschiedenen Sportarten bei denen die Schulter eine zentrale Rolle spielt – wie etwa: Schwimmen, „Basketball“, „Baseball“, „Lacrosse“ und andere mehr.

Getestet wurde die Rumpfstabilität über verschiedene Standarttools – im Einzelnen waren das: der „Sorensen Test“, der „Double Leg Lowering Test Test“,  der (modifizierte) „Side Plank Test“ und der „Single Leg Balance Test“.

Interessanterweise fanden sich ausschließlich beim Balance-Test signifikante Unterschiede dahingehend, dass die Gruppe mit Schulterdysfunktions-Problemen in dieser Aufgabe deutlich schlechter abschnitt. In all den anderen Testformen gab es keine nennenswerten Unterschiede.

Eindeutig scheint demnach, dass Defizite in der Balance sich negativ auf die Schulterfunktion in „Überkopf-Sportarten“ auswirken.  Mit diesem Ergebnis lassen sich Trainingsinterventionen die das Ziel der Stabilitätsverbesserung im Funktionsabschnitt – Hüfte, Becken, Lendenwirbelsäule und damit der gesteigerten Balancefähigkeit verfolgen, gut in die Schulterrehabilitation (und Prävention) mit Sportlern argumentieren und integrieren.

Hier der Link zum Volltext: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3924603/

Impressum

ComplexCore GmbH
Geschäftsführer: Roman Jahoda
Ulrike-Gschwandtner-Straße 6
5020 Salzburg
Österreich

E-Mail: office@complexcore.at
Tel.: +43 664 2260788

USt. ID ATU 67986815
FN 397215s, Landesgericht Salzburg
Mitglied der Wirtschaftskammer Salzburg, Organisation der Wirtschaftskammer Österreich (WKO)

Nutzungsbedingungen

Diese Website kann Hinweise auf andere Eigentumsrechte und Informationen zu Urheberrechten enthalten, die beachtet und befolgt werden müssen. Dies gilt insbesondere für Logos, Bilder, Tondateien und Videos. Das Herunterladen, Drucken und Speichern von Dateien dieser Website für den ausschließlich privaten Gebrauch ist gestattet, darüber hinaus gehende Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für Datenverlust oder andere technische Beeinträchtigungen, die beim Betrachten oder Herunterladen von Daten dieser Website entstehen können. Bei Links zu anderen Webseiten übernimmt der Herausgeber keine Haftung für deren Inhalt.

Information

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/