Im Research-Blog finden sich Zusammenfassungen interessanter Fachartikel oder Rückblicke auf Kongressbeiträge und dergleichen mehr. Verschiedenes rund um die Themen Therapie und Training.
„Specific exercise effects of preventive neuromuscular training intervention on anterior cruciate ligament injury risk reduction in young females: meta-analysis and subgroup analysis“ so der Titel einer weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema „Verletzungsprävention“ einer amerikanischen Autorengruppe der neben Gregory D. Myer und Timothy E Hewett auch Dai Sugimoto und Kim D. Barber Foss angehören.
Zielsetzung ihrer im „British Journal of Sports Medicine“ (Dezember 2014) veröffentlichten Meta-Analyse in oben genannter Subgruppe von jungen Athletinnen war es, herauszufinden welche „neuromuskulären“ Übungs- und Trainingsformen am effektivsten zu einer VKB-Verletzungsreduktion führen.
Eingangs wird nochmals auf die enormen Kreuzband-Verletzungszahlen in den USA und die möglichen Auswirkungen auf den Bewegungsapparat sowie Folgekosten hingewiesen. Rund 350000 VKB-Operationen jährlich werden gezählt. Bei Athletinnen und Athleten im „High-School“-Alter wurde außerdem festgestellt, dass jene mit einer VKB-Operation zu 23% im Folgejahr eine Verletzung am anderen Knie erleiden. Bei 42% verletzter und operativ versorgter Fussballspielerinnen zeigen sich innerhalb von 10 Jahren radiologisch darstellbare Arthrosezeichen. Eine andere Studie kommt da zu noch höheren Zahlen – sie besagt rund 71% entwickeln nach 10-15 Jahren Kniearthrosen.
Aus der Überlegung heraus das anatomische, hormonelle bzw genetische Risikofaktoren nicht beeinflussbar sind aber biomechanische und neuromuskuläre sehr wohl, konzentriert sich das Forscherteam auf die Fragestellung welche Aspekte des neuromuskulären Trainings dabei den größten positiven Effekt zeigen.
Dazu wurden aus den Quellen PubMed und EBESCO entsprechend der Such- und Qualitätskriterien 14 Studien zur Analyse selektioniert. Enthalten waren in diesen Studien neuromuskuläre Trainingsinterventionen die in vier Gruppen unterteilt wurden: Balance-Übungen, plyometrische Übungen, Rumpfkontroll-Übungen und Kraftübungen.
Zusammengefasst hat sich neben dem schon bekannten Umstand, dass neuromuskuläres Training eine effektive Präventionsstrategie darstellt um bei jungen Athletinnen die Kreuzbandverletzungen zu reduzieren, gezeigt, dass vor allem (Maximal)Krafttraining und Rumpf-Kontroll-Übungen signifikant prophylaktisch wirken. Nicht signifikante positive Wirkung zeigte das plyometrische Training und quasi wirkungslos blieb das Balancetraining. Insgesamt scheint aber eine Kombintion vorgenannter Strategien als sinnvoll um Knie-Verletzungen junger Sportlerinnen deutlich zu reduzieren.
Also – dran bleiben, aktiv bleiben!
Hier noch der Link zum Abstract des Artikels:
http://bjsm.bmj.com/content/early/2014/12/01/bjsports-2014-093461
In diesem Sinne wünschen wir wie immer ein „gewinnbringendes“ Lesevergnügen.
ComplexCore GmbH
Geschäftsführer: Roman Jahoda
Ulrike-Gschwandtner-Straße 6
5020 Salzburg
Österreich
E-Mail: office@complexcore.at
Tel.: +43 664 2260788
USt. ID ATU 67986815
FN 397215s, Landesgericht Salzburg
Mitglied der Wirtschaftskammer Salzburg, Organisation der Wirtschaftskammer Österreich (WKO)
Diese Website kann Hinweise auf andere Eigentumsrechte und Informationen zu Urheberrechten enthalten, die beachtet und befolgt werden müssen. Dies gilt insbesondere für Logos, Bilder, Tondateien und Videos. Das Herunterladen, Drucken und Speichern von Dateien dieser Website für den ausschließlich privaten Gebrauch ist gestattet, darüber hinaus gehende Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für Datenverlust oder andere technische Beeinträchtigungen, die beim Betrachten oder Herunterladen von Daten dieser Website entstehen können. Bei Links zu anderen Webseiten übernimmt der Herausgeber keine Haftung für deren Inhalt.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/