Im Research-Blog finden sich Zusammenfassungen interessanter Fachartikel oder Rückblicke auf Kongressbeiträge und dergleichen mehr. Verschiedenes rund um die Themen Therapie und Training.
Ein Team rund um Boris Ullrich (leitender Trainingswissenschafter am Olympiastützpunkt Bad Kreuznach) hat in der Zeitschrift „Leistungssport“ (Juni 2014) einen Beitrag zum Rumpfkraftausdauertraining publiziert, der sich vordergründig der neuromuskulären Ermüdungsresistenz widmet.
Die Autorenschaft zitiert eingangs wie folgt: „Eine optimierte Maximalkraft und gesteigerte Ermüdungsresistenz zeigte positive Effekte auf die sportliche Leistung (Evans et al., 2007; Tanaka et al., 20013) und Verletzungsprävention (Myer et al., 2008; Durall et al., 2009).
Untersucht wurde – vorerst in einer recht kleinen „Stichprobe“ (n=21) von jungen Leistungssportlern (11 Männer und 10 Frauen aus den Sportarten Kanu, Leichtathletik, Schwimmen, Feldhockey) ob sich die Gruppe Kraftausdauertrainigsintervention (n=11) von der Kontrollgruppe (n=10) in den Tests im Hinblick auf Maximalkraft und Ermüdung unterscheidet.
Die Tests (zwei Eingangstest im Verlauf der ersten zwei Wochen und eine Ausgangsmessung nach Intervention) waren wie folgt gestaltet:
Zuerst wurde das MVC (maximal voluntary contraction / isometrisch) an vier Rumpfkraftgeräten (auf denen dann auch trainiert wurde) getestet: Flexion, Extension, Lateralflexion und Rotation. Im Anschluss daran wurde mittels EMG die isometrische Ermüdungsresistenz der Rumpfextensoren bei 40% des MVC gemessen (Testabbruch wenn die Zielkraft um 2,5% über 3 Sekunden unterschritten wurde).
Das Training der Interventionsgruppe (zusätzlich zum normalen Training) war so angelegt, dass an den besagten vier Geräten alle Bewegungsrichtungen in vollem Bewegungsumfang bei 40-50% des Einer-Wiederholungsmaximums (das jede zweite Woche erhoben wurde) mit 20 Wiederholungen und 3-4 Belastungsserien an 3-4 Einheiten pro Woche trainiert wurden.
Zum Ergebnis: in der Kontrollgruppe gab es wie erwartet keine Veränderungen zu den drei Messzeitpunkten. Bei der Trainingsgruppe waren die MVC´s nicht signifikant erhöht aber sehr wohl die Verlaufswerte des 1-Wiederholungsmaximum – die waren zwischen 45% (Rumpfextension) -100% (Rumpflateralflexion) höher als zu Beginn (das Autorenteam weist darauf hin, dass es diese Anpassungen sehr wohl auch mit koordinativen Veränderungen zusammenhängen können) . Sowohl für die Rumpfextension als auch Flexion waren die MVC-Werte pre u post Ermüdung nach der Intervention signifikant erhöht – das heisst, es kam durch das Training zu einer deutlichen Verbesserung der neuromuskulären Ermüdungswiderstandsfähigkeit.
Abschließend weisen Ullrich et al. noch einmal darauf hin, dass derartige ergänzende Rumpfkräftigungsprogramme vor allem im Hinblick auf präventive Aspekte zu empfehlen seien – interessanterweise insbesondere in Sportarten mit explosiven Extensions-, Flexions- und Rotationsbewegungen aber gerade für den Nachwuschsleistungsport auch zur Belastungsvorbereitung für die Anschluss- und Hochleistungsphase.
Wer mehr wissen will – hier der Link zum „Abstract“: http://www.researchgate.net/profile/Boris_Ullrich/publications
In diesem Sinne – wie immer – „gewinnbringendes“ Lesevergnügen wünscht euch das Team ComplexCore
ComplexCore GmbH
Geschäftsführer: Roman Jahoda
Ulrike-Gschwandtner-Straße 6
5020 Salzburg
Österreich
E-Mail: office@complexcore.at
Tel.: +43 664 2260788
USt. ID ATU 67986815
FN 397215s, Landesgericht Salzburg
Mitglied der Wirtschaftskammer Salzburg, Organisation der Wirtschaftskammer Österreich (WKO)
Diese Website kann Hinweise auf andere Eigentumsrechte und Informationen zu Urheberrechten enthalten, die beachtet und befolgt werden müssen. Dies gilt insbesondere für Logos, Bilder, Tondateien und Videos. Das Herunterladen, Drucken und Speichern von Dateien dieser Website für den ausschließlich privaten Gebrauch ist gestattet, darüber hinaus gehende Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für Datenverlust oder andere technische Beeinträchtigungen, die beim Betrachten oder Herunterladen von Daten dieser Website entstehen können. Bei Links zu anderen Webseiten übernimmt der Herausgeber keine Haftung für deren Inhalt.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/