Reasearch
Blog

The Research Blog contains summaries of interesting specialist articles, recaps of congress presentations, plus much more on the topics of therapy and training. Please feel free to send us any interesting contributions by e-mail to office@complexcore.at.

Dehnen oder NIcht-Dehnen?

09/03/2015Gerald Rainer-Mitterbauer / cc+

Tags


Im Original titelt der Beitrag veröffentlicht im Aspetar Sports Medicine Journal  (Dezember 2014 / Vol 3 / Issue 3 / p 624-628), wie folgt:
„Injury Prevention and Management Among Athletic Populations“ mit dem vielsagenden Untertitel: „To Stretch or Not To Stretch?“

„Dehnen oder Nicht-Dehnen“ – sorgt also nach wie vor für Diskussionsstoff.

Die Autoren Kieran O´Sullivan, Sean McAulliffe und Gregory Lehman konzentrieren sich in ihren Betrachtungen auf Anwendungsfelder und Wirkweisen des „statischen Strechtings“.

Einige wesentliche Ziele des Dehnens im Sport werden eingangs in Erinnerung gerufen:
• Verbesserung der Beweglichkeit
• Leistungssteigerung
• Verletzungsprävention (Muskel-Sehnen-Komplex)
• Verkürzung der Rehabilitationszeiten nach Verletzung


Zu Punkt 1 – „Static Strechting and Flexibility“ fassen sie folgendes zusammen.
• Statisches Dehnen verbessert kurzzeitig aber auch langfristig die Beweglichkeit
• Die genauen Mechanismen bleiben diskutierbar. Wahrscheinlich ist ein Teil der größeren Dehntoleranz zu zuschreiben, eventuell auch einer mechanischen Veränderung im passiven Widerstand aber wohl nicht Veränderungen in der Sehnensteifigkeit
• Beweglichkeit wird aber auch durch Krafttraining, im Besonderen durch exzentrisches Krafttraining gesteigert und erreicht ähnliche bis bessere Ergebnisse wie statisches Dehnen. Nebenbei bemerkt verbessert entsprechendes Krafttraining auch die Steifigkeit der Sehne und des Muskel-Sehnen-Gesamtkomplexes
• Weder Dehn- noch Krafttraining reduzieren die Gelenksteifigkeit

Zu „Static Stretching and Performance“ vermerken die Autoren Nachstehendes
• Statisches Dehnen länger als 45 Sekunden vor einer sportlichen Aktivität in der Maximalkraft und Schnellkraft wichtige Bestandteile sind, wirkt eher leistungsmindernd ohne klar ersichtlichen sonstigen Vorteil, der die Intervention rechtfertigen würde
• Desgleichen gilt für die Vorbereitung von Ausdaueraktivitäten – auch hier gibt es keine klare Evidenz fürs Dehnen

„Static Strechting and Injury Prevention“ – wissenschaftliche Studien zum statischen Dehnen in der Verletzungsprävention zeigen diese Ergebnisse:
• Es gibt keine Evidenz dafür, dass Dehnen verletzungspräventiv wirkt oder die Rehabilitation wesentlich verkürzen kann
• Im Gegensatz dazu scheint ein angepasstes und progressives Krafttraining im Hinblick auf Verletzungsprävention und Rehabilitationsverlauf deutlich positivere Auswirkungen zu haben
Vieles ist damit gesagt... einiges aber bleibt unbeantwortet.

Ein differenziertes Herangehen an das Thema sowohl in der Praxis alsauch der Wissenschaft wird unabdingbar sein, um weitere sicher wesentliche Erkenntnisse gewinnen zu können.

Hier noch der Link zum gesamten Artikel:
http://www.aspetar.com/journal/viewarticle.aspx?id=206

In diesem Sinne wünschen wir wie immer ein „gewinnbringendes“ Lesevergnügen.

Imprint

ComplexCore GmbH
Roman Jahoda, CEO
Ulrike-Gschwandtner-Straße 6
5020 Salzburg
Austria

E-Mail: office@complexcore.at
Tel.: +43 664 2260788

VAT number: ATU 67986815
FN 397215s, Landesgericht Salzburg
Member of Wirtschaftskammer Salzburg, associated to Wirtschaftskammer Österreich (WKO)

Terms of use

This web site can contain notes concerning other property rights and information relating to copyright, which must be noted and observed. This shall particularly apply to logos, images,sound files and videos. The downloading, printing and storage of files from this web site is permitted exclusively for private purposes. Any other use or publication requires the specific agreement of the publisher in written form. The publisher shall assume no liability for loss of data and damages arising there from provided or other technical losses that may occur through the viewing or downloading of data on this website. The publisher shall assume no liability for the content of any internet sites linked to the content of this web site.

Information

Online Dispute Resolution in accordance with Article 14, Section 1 ODR-VO: The European Commission provides a platform for online dispute resolution (OS) that may be found here: http://ec.europa.eu/consumers/odr/