The Research Blog contains summaries of interesting specialist articles, recaps of congress presentations, plus much more on the topics of therapy and training. Please feel free to send us any interesting contributions by e-mail to office@complexcore.at.
Schluss mit Baucheinziehen? – so der Titel einer kritischen Zusammenfassung aktueller Strategien zur Thematik „segmentale Stabilisation“ bei Beschwerden in der Lendenwirbelsäule. Hannu Luomajoki von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften beleuchtet in seinem durchaus kritischen Beitrag verschiedene therapeutische Ansätze und deren wissenschaftliche Evidenz bei lumbalen Beschwerden. [...]
Professor Stuart McGill von der University of Waterloo (Ontario / Kanada) ist sicher einer der renommiertesten Forscher im Bereich der Biomechanik der Wirbelsäule und einer der mit seinen Untersuchungsergebnissen auch polarisiert. Der im NSCA (American National Strength and Conditioning Associsation) – Journal publizierte Artikel (Vol 32 / 3 / Juni 2010) versucht zu erläutern wie Forschungsergebnisse den Weg in die Praxis finden können. [...]
Manchmal ist es einfach nur spannend unter welchen Bedingungen eigentlich hochqualitative Untersuchungen durchgeführt werden, die dann zu Statements führen die bedenklich stimmen können. [...]
Angela Hibbs von der „Northumbria University – UK“ beschreibt in ihrem Artikel „Optimizing Performance by Improving Core Stability and Core Strength“ der in der vom Springer Verlag herausgegebene Fachzeitschrift „Sports Medicine“ 2008; 38 (12) veröffentlich wurde, recht anschaulich wie unklar trotz aller bereits vorhandenen Studien die Differenzierung zwischen „Rumpfstabilität“ und „Rumpfkraft“ nach wie vor ist. [...]
Wie so oft findet sich im „Journal of Strength and Conditioning Research“ der amerikanischen NSCA (National Strength and Conditioning Association) eine interessante Untersuchung zweier norwegischer Sportwissenschaftler zum Einfluss von instabilien Unterlagen im Krafttraining. [...]
Im November diesen Jahres finden sich internationale Topforscher und Referenten zum Thema „Core Stability – die zentrale Rolle des Rumpfes in Sport, Therapie und Prävention“ in Salzburg ein. [...]
„Trunk Muscle Activity Increases With Unstable Squat Movements“ – diese Studie von David Behm und Kenneth Anderson (School of Human Kinetics and Recreation / Memorial University of Newfoundland) erschienen im Canadian Journal of Applied Physiology (30(1):33-45 / 2005) untersucht die Veränderungen muskulärer Arbeit im Rumpf bei Einsatz von instabilen Unterlagen bei einer Kniebeugenbewegung. [...]
das fehlende Glied in der Kette: „integriertes Rumpftraining“ – ein spannender Artikel von Shane D. Stecyk, PhD, ATC, CSCS, Sean P. Flanagan, PhD, ATC, CSCS und William C. Whiting, PhD, CSCS veröffentlicht im „Performance Training Journal“ der amerikanischen Gesellschaft für Kraft- und Konditionstraining im Dezember 2008. [...]
Der Artikel von John D. Childs publiziert im „Journal of the American Physical Therapy Association“ beeindruckt mit einer enormen Probandenzahl. Rund 4000 US-Army-Soldaten wurden bei dieser Untersuchung in zwei Trainingsgruppen unterteilt – ein Teil absolvierte ein „klassisches“ Bauch-Rücken-Programm (mit „Sit-up“-Training) und die andere Hälfte ein „modernes“ Rumpfstabilisationsprogramm [...]
Interessanter Übersichtsartikel in der Zeitschrift „Leistungssport“ (2/2013): „Core Training – zum Einfluss von Rumpfkraft und –Stabilität auf die sportliche Leistungsfähigkeit“. [...]
Julie A. Hides (PhD / Head of School, School of Physiotherapy, Brisbane University, Queensland, Australia) gehört zu jener Forschergruppe die sich über viele Jahre mit der Differenzierung von segmentaler, lokaler und globaler Rumpfstabilisation beschäftigt haben. [...]
This web site can contain notes concerning other property rights and information relating to copyright, which must be noted and observed. This shall particularly apply to logos, images,sound files and videos. The downloading, printing and storage of files from this web site is permitted exclusively for private purposes. Any other use or publication requires the specific agreement of the publisher in written form. The publisher shall assume no liability for loss of data and damages arising there from provided or other technical losses that may occur through the viewing or downloading of data on this website. The publisher shall assume no liability for the content of any internet sites linked to the content of this web site.
Online Dispute Resolution in accordance with Article 14, Section 1 ODR-VO: The European Commission provides a platform for online dispute resolution (OS) that may be found here: http://ec.europa.eu/consumers/odr/